und Pflege
«Das Allerwichtigste für uns ist:
Wer in der Stiftung Alpbach wohnt oder bei uns arbeitet, soll sich wohlfühlen.»
Bei uns arbeitest du in einem familiären Umfeld mit einer gelebten DU-Kultur.
Wahre Schönheit kommt von Innen, heisst es. So sind es in erster Linie Persönlichkeiten, die unsere Institution prägen.
Unsere Mitarbeitenden schaffen für die Bewohnenden ein neues und geborgenes Zuhause, ganz nach unserem Motto: «von Menschen für Menschen».
Wo Menschen sich liebevoll um Menschen kümmern, kommt dem Wohl der Mitarbeitenden eine hohe Bedeutung zu. Werte wie Würde, Achtung und Individualität prägen in der Stiftung Alpbach das Leben der Bewohnenden und auch die Tätigkeiten der Mitarbeitenden.
Die Bedürfnisse der einzelnen Menschen stehen im Alltag im Vordergrund.
Eine optimale Ausbildung, die sich an den Ressourcen der Lernenden orientiert, ist uns wichtig …Wir bilden aus mit Herz…Monatliche Lernbegleitungen, regelmässige Standortgespräche und eine gelebte Feedbackkultur prägen unsere Ausbildungsqualität. Auf ein bereichsübergreifendes Miteinander legen wir grossen Wert. Bei uns profitierst du von der Unterstützung aus allen Berufsbereichen.
Schnuppertage
Damit du unsere Ausbildungsvielfalt kennenlernen kannst, bieten wir dir sehr gerne im Rahmen von Schnuppertagen Einblicke in unsere Arbeit.
Sozialtage, Praxiseinsatz Hauswirtschaft
Die Sozialtage und der Praxiseinsatz Hauswirtschaft werden zusammen mit der Schule Meiringen, 8. und 9. Klasse, bei uns durchgeführt.
Zukunftstag, Hasliolympiade
Auch am Nationalen Zukunftstag und an der Hasliolympiade öffnen wir unsere Türen.
Welcher Beruf passt zu mir?
Unter diesen Links kannst du herausfinden welcher Beruf zu dir passt und was die Anforderungen sind.
Unser wichtigster Erfolgsfaktor sind motivierte Mitarbeitende.
Möglichkeit von Teilzeitpensen und Jobsharing
Möglichkeit für unbezahlten Urlaub
Überdurchschnittliche Ferienregelung: 5 Wochen bis 44, 6 Wochen ab 45, 7 Wochen ab 60
Bezahlte Pausen
Eigene Kindertagesstätte auf dem Areal mit Rabatt für Mitarbeitende
16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei 100 % Lohnfortzahlung
1 Monat Vaterschaftsurlaub bei 100 % Lohnfortzahlung
1 Monat Adoptionsurlaub bei 100 % Lohnfortzahlung
Vergünstigte Mahlzeiten und Getränke
Kostenloser Durstlöscher und Früchte das ganze Jahr
Kostenlose Parkplätze für auswärtige Mitarbeitende, vergünstigte Parkplätze für in Meiringen wohnhafte Mitarbeitende
Kostenlose Benutzung des E-Velos
Kostenlose Grippe- und Hepatitis-B-Impfung
Kostenlose Besuche im Kino Meiringen für Filmreihe „Irsinnig Menschlich“
Anlässe zu Ernährung, Bewegung, Rauchstopp, etc.
Kostenlose Eintrittskarte in die Aareschlucht Meiringen
Rabatte: Diverse Krankenkassen-Zusatzversicherungen, Dropa Drogerie Meiringen, Pollux Sport Meiringen, Yogastunden bei Andrea Neiger, Auto Rüger, Spirella, Sigwaris Strümpfe, Brands for Employees, livefresh
Anlässe für Mitarbeitende
Fortschrittlicher Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Überdurchschnittliche Treueprämie
56 % der BVG-Prämie übernehmen wir, kostenloses Pensionierungsseminar
Regelmässige Weiterbildungen, Unterstützung für berufsrelevante Aus- und Weiterbildungen
Ideenmanagement für die Einbringung von Ideen und Verbesserungen
DU-Kultur von der Geschäftsleitung bis zu den Lernenden
Einladendes und motiviertes Arbeitsklima
Offene Türen und kurze Dienstwege
Partnerschaftliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit
Special-Benefits für unseren Nachwuchs
27 Tage Ferien im Jahr
Eine kostenlose Mahlzeit pro Tag für Lernende, Praktikanten, Schnuppernde
Event für Lernende und Studierende
Übernahme Spesen ÜK (überbetrieblicher Kurs)
Jährliches Halbtax-Abo
Kostenübernahme Lehrmittel (Schulbücher/Lizenzen)
Kostenübernahme Semestergebühren bei Betriebsanstellung dipl. Pflegefachperson HF
Faire Entlohnung
„Zackstark“ – rauchfrei durch die Lehre“
Die Rückmeldungen von unseren Mitarbeitenden machen uns stolz!
Die Stiftung Alpbach lebt von ihrem motivierten und kompetenten Team.
Die Mitarbeitenden setzen alles daran, dass sich die Bewohnenden wohl fühlen.
Je grösser der Text, desto häufiger wurde die Antwort genannt.
Monika Mader, Mitarbeiterin Aktivierung,
im Interview mit Daniel Oberli, Geschäftsführung
Seit wann arbeitest du in der Stiftung Alpbach?
Seit Oktober 2023.
Was macht für dich ein guter Arbeitgeber aus?
Die offene Kommunikation ist mir wichtig. Wenn ein offenes Ohr von allen Seiten vorhanden ist und Anliegen, Themen besprochen und auch ernstgenommen werden. Es werden auch Probleme konkret angegangen und benannt, zusammen werden Lösungen gefunden. Das ganze soziale „Sein“ und „Erleben“ – sich im Ganzen eingebettet fühlen, ernstgenommen werden. Die Freude an der Arbeit zu haben, auch bereits am Vorabend. Dies erlebe ich hier und ist für mich das, was mich sehr freut. Das genannte wird von „zu oberst““ bis „zu unterst“ gelebt, es ist ein gutes Zusammenspiel.
Wie beschreibst du das Klima im Haus, das Arbeitsklima?
Das Klima hier in der Stiftung finde ich sehr gut, es besteht eine Offenheit. Wir sind teamfähig – sind uns auch bewusst, dass wir unterschiedliche Aufgaben haben, z. B. die Pflege hat mit den Bewohnenden einen anderen Auftrag als wir von der Aktivierung. Ich finde es wichtig, dass sich dessen auch Alle bewusst sind. Das Klima beschreibe ich auch als schön, es herrscht ein guter und positiver Umgang. Es ist ein Geben und Nehmen was die Zusammenarbeit stärkt und diese Zusammenarbeit wird auch gelebt.
Wie erlebst du die Zusammenarbeit, auch bereichsübergreifend?
Diese erlebe ich sehr harmonisch. In meinem beruflichen Werdegang habe ich dies auch anders erlebt. Beispielsweise der portugiesische Nachmittag war ein wunderschöner Anlass, es haben alle zusammen gearbeitet, diesen gestaltet und das Miteinander wurde gelebt. Allgemein werden die Anliegen der Einzelnen gehört, besprochen und miteinbezogen.